Login

Login


Termin
05. / 06. Oktober 2024

Event Area
Rasenplatz Eifa
35116 Hatzfeld-Eifa
GPS: 50° 57‘ 44“ N 8° 34‘ 38“ E
Google Maps

Startnummernliste
Download

Teilnehmerinfos
Download

Teilnehmerinfos - Eightshot Wild Childs
Download

Startzeiten - Sonntag
Download

Veranstalter
TSV Eifa mit allen Dorfvereinen
Fred Lettermann
Hauptstr. 9
35116 Hatzfeld-Eifa
Tel: +49 1739008205
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rennleiter + Fahreranliegen
Fred Lettermann & Nicolai Schmidt, Klaus Otto und Jan Lucas Wahl
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 1739008205

Nachnennbeginn
Sonntag 29. September 2024

Strecke
ca, 25 km / 890 Hm / 7 Stages
Alle Stages beginnen auf oder unterhalb der Sackpfeife und gehen durch z. T. gerodeten Wald und grobes Gelände. Der Untergrund ist naturbelassener weicher Waldboden mit z.T. verblockten und verwurzelten Abschnitten. Für die sieben angelegten Strecken brauchst du ordentlich Kondition um bergauf die einzelnen Stages zu erreichen und gute technische Fähigkeiten um die z. T. ruppigen Abfahrten mit steilen Passagen, zahlreichen Kurven, Anliegern, Sprüngen und Hindernissen im Rennmodus zu meistern. Die Verpflegungsstation mit Wasser, Isotonischen Getränken, Obst und Powerriegeln findest du im Wald vor Stage 2 und 3 sowie nach der Stage 4.

Fahrerlager / Parken / Campen
Ab Freitagnachmittag den 4. Oktober 2024 kannst du gern schon anreisen. Park- und Stellmöglichkeiten für deinen Camper oder dein Zelt sind ausgeschildert und befinden sich direkt neben der Event Area / Rasenplatz Eifa oder ca. 200 m entfernt auf der grünen Wiese. Gegen eine (Achtung Update) einmalige Parkgebühr von 5 € pro Teilnehmer kannst du diese und alle die unten aufgeführten Leistungen gern nutzen.Die 5 € werden bei der Startersetausgabe zusammen mit dem Transponderpfand abkassiert. Bitte passend mitbringen. Auf den Stellplätzen ist kein Wasser- und Stromanschluss vorhanden. An den Parkplätzen stehen dir Toiletten zu Verfügung. Bitte haltet die Parkplätze sauber und parkt platzsparend. Auf dem Eventgelände Sportplatz stehen dir weitere Toiletten und Duschen, eine Ladestation für dein E-Bike und eine Bikewash Station zur Verfügung.

Verpflegung
Ab Freitag 16 Uhr ist auf dem Eventgelände Sportplatz für Essen und Getränke gesorgt.
Mit einer deftigen Erbsensuppe, Currywurst, frischem Brot und Brötchen sowie selbstgebackenen Kuchen usw. kannst du dich vor und während des Rennens stärken.

Brötchenservice für Camper:
Neben unserem Frühstücksbuffet mit frischen belegten Brötchen (Wurst oder Käse), Marmelade und Nutella, Brezeln sowie Tee, Kaffee und Kuchen bieten wir auch einen Brötchenservice an. Diese können am Samstag und Sonntag ab 7.00 Uhr am Sporthaus auf dem Eventgelände abgeholt werden. Um besser planen zu können bitten wir um eine Vorbestellung unter folgender Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rahmenprogramm:
Eine tolle Aktion mit einem FunBikeParcours findet am Samstag ab 18.00 Uhr auf dem Eventgelände Sportplatz statt. Mit viel Spaß und guter Partystimmung könnt ihr auf dem Hindernisparcours den Abend verbringen. Um besser planen zu können, meldet euch bitte bis Samstag 12.00 Uhr an der Startnummernausgabe an.

Freitag 4. Oktober
Ab 16 Uhr Bewirtung auf dem Eventgelände Sportplatz
Samstag 5. Oktober
Ab 7 Uhr Frühstück / Brötchenservice
Ganztagsbewirtung auf dem Eventgelände Sportplatz
Ab 18 Uhr FunBikeParcours auf dem Eventgelände Sportplatz
Anmeldung am Freitag an der Startnummernausgabe
Sonntag 6. Oktober
Ab 7 Uhr Frühstück / Brötchenservice
Ganztagsbewirtung auf dem Eventgelände Sportplatz

Unterkünfte
In den Ortschaften um Eifa (Hatzfeld, Battenberg, Allendorf, Biedenkopf und Wallau) gibt es verschieden Unterkunftsmöglichkeiten wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze. 
Ferienplatz Edertal in Dodenau (ca. 12 km entfernt)
Campingplatz Auenland Lahntal (ca. 25 km entfernt)
Camping Hinterland in Niedereisenhausen (ca. 25 km entfernt)
Jugendherberge Biedenkopf (ca. 10 km entfernt)
Landgasthof Ederlust in Hatzfeld (ca. 5 km entfernt)

Zuschauerinfos
Für die Zuschauer gibt es eine extra ausgewiesene und beschilderte Zuschauerrunde, die auch per QR-Code ersichtlich ist. Alle Stages und besonders interessante Zuschauerpunkte sind vom Eventgelände Eifa oder Parkplatz Sackpfeife zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. Zuschauerparkplätze am Eventgelände sind extra ausgeschildert.

Weitere Infos
Eifa ist ein kleines Bergdorf im Ederbergland mit ca. 300 Einwohnern und liegt auf 423 m ü. NHN am Rande des Rothaargebirges am Fuße der Sackpfeife (673,5 m ü. NHN) im Landkreis Waldeck Frankenberg. Durch den Ort verläuft die B253. 

In den Neunziger Jahren war Eifa mit dem Loco-motion-DH-Cup weit über die Landesgrenzen bekannt mit Teilnehmern aus ganz Europa. Wer hier schon in den 90er gestartet ist und diesmal wieder dabei ist, bekommt ein Essen kostenlos!!! Info an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

In und um Eifa möchte jeder km mit dem Bike erfahren werden. Biker jeder Art und aller Leistungsklassen können hier ihrer Leidenschaft nachgehen. Vor einer herrlichen Naturkulisse, mit einer einmaligen Hügellandschaft und atemberaubenden Ausblicken, die zum Anhalten und Genießen verlocken, ist Eifa ein idealer Ausgangspunkt für Biketouren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Im Trainingspark direkt am Sportplatzgelände und auf den Trails um Eifa herum können Jedermann/Sportler ihre Kondition und ihre Fahrtechnik perfektionieren.

Eifa grenzt unmittelbar an den Landkreis Marburg-Biedenkopf und Siegen-Wittgenstein und liegt im FFH und Natura 2000 Gebiet. Der Grundgedanke des Veranstalters ist, mit naturnahen Trails die Erhaltung des Landschaftsbildes zu gewährleisten und damit eine optimale Verbindung aller Interessen zwischen Radsport und Natur, sowie allen betroffenen Parteien, wie Jagd- und Forstverbände, NABU und Wanderer zu schaffen.

Das Dorf Eifa / alle Helfer und Behörden
Der TSV Eifa mit der engagierten Radsportabteilung, die aus zahlreichen motivierten Helfern aus dem Ort Eifa und den benachbarten Ortschaften, Freunden und Radsportbegeisterden  veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das Großevent E1. Die gute Zusammenarbeit mit allen Helfern, Geschäften, Jägern, Hessenforst und allen genehmigungsgebenden Behörden ermöglichen es wieder, dem TSV Eifa für die Racer der E1, eine interessante, sportliche und anspruchsvolle Rennstrecke anzubieten und für alle Beteiligten ein unvergessliches Event auszurichten. Unseren herzlichsten Dank an alle!!! 

Wir freuen uns auf alle Beteiligten und Racer!!!


Änderungen vorbehalten (Stand September 2024)

In den Ortschaften um Eifa (Hatzfeld, Battenberg, Allendorf, Biedenkopf und Wallau) gibt es verschieden Unterkunftsmöglichkeiten wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze. 

Ferienplatz Edertal in Dodenau (ca. 12 km entfernt)

Campingplatz Auenland Lahntal (ca. 25 km entfernt)

Camping Hinterland in Niedereisenhausen (ca. 25 km entfernt)

Jugendherberge Biedenkopf (ca. 10 km entfernt)

Landgasthof Ederlust in Hatzfeld (ca. 5 km entfernt)

e1 2019 map frammersbach


Termin
28./29. September 2019

Event Area
Skihütte Frammersbach
(Anfahrt über Ortsstraße "Hinterdorf" - ACHTUNG: Einbahnstraße!)
97833 Frammersbach

Navi: 97833 Frammersbach, Hinterdorf

Webcam

Veranstalter

msf frammersbach logo web

MSF - Frammersbach e.V.
Telefon:  09355 / 1813 (1. Vorstand Manfred Kolb)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.msf-frammersbach.de

Rennleiter
Bernd Englert

Strecke
Ca. 30 km / ca. 1.000 hm / 6 Stages + 1 Sprintstage

Die Wild Childs fahren auf zwei unterschiedlichen Stages.

Liftshuttle
Ja, am Samstag während der Trainingszeit. 5 Euro/ Karte.

Fahrerlager
Ja, Infos s.u.

Nennungsschluss
Samstag, 14. September 2019


Teilnehmerinfos - E1 Frammersbach 2019


Weitere Infos

Frammersbach liegt mitten im Naturpark Spessart (Unterfranken). Der MSF Frammersbach erwartet uns auf tollen, mittelgebirgstypischen Bikepark-Strecken und flowigen Trails rund um den Ort. Live-Eindrücke gibt es sommers wie winters in den sozialen Medien (Sauerberglift Frammersbach auf Facebook). Im Ort finden sich dazu zahlreiche gute Gaststätten und eine Brauerei mit Biergarten.

Event Area

Die Event Area mit Start und Ziel befindet sich an der Skihütte Frammersbach, der Bergstation des Sauerbergliftes (Anfahrt über Ortsstraße „Hinterdorf“/ Bitte „Hinterdorf“ ins Navi eingeben!!! Einbahnstraße!). Parken ist am gesamten Wochenende kostenfrei.

Ein Infopoint steht den Teilnehmern und Zuschauern mit Rat und Tat zur Seite. Einen kurzen Überblick liefert das Infoblatt.

Der MSF-Frammersbach und die Skihütte sorgen zusammen für Dein leibliches Wohl. In der Skihütte erhältst Du die Getränke von Wasser über Saft bis Bier.

menuekarte frammersbach

Brötchen- und Frühstück-Service

Du möchtest mit frisch belegten Brötchen den Tag beginnen? Kein Problem. Du kannst Brötchen und Frühstück unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowohl für Samstag als auch Sonntag bestellen.

  • Belegtes Brötchen (Wurst oder Käse) - 1,80€ / Stück
  • Brötchen zum Bäckerpreis

Bitte bei Bestellung Name, Tag(e) und Menge angeben!

Training

Während des Trainings läuft für Dich der Sauerberglift (Schlepplift). Während der Trainingszeit am Samstag kannst Du für lediglich 5 Euro/ Liftkarte den Lift so oft nutzen, wie Du möchtest.

Unterkünfte/ Fahrerlager

Ein Fahrerlager mit Möglichkeiten zum Zelten und Campen ist direkt in der Event Area vorhanden. Die Kosten betragen 10 Euro/ Fahrzeug für das gesamte Wochenende (Strom, Wasser, Toiletten und Duschen inkl.). Das Fahrerlager ist ab Freitag 14 Uhr geöffnet. Das Einweisungspersonal ist gerne Dein Ansprechpartner. Parken ist am gesamten Wochenende kostenfrei.

WICHTIG: Im Campingbereich und auf dem Parkplatz ist offenes Feuer (Kohlegrill, Lagerfeuer …) und der Betrieb von Stromaggregate strengstens verboten!

Wer lieber im Hotel, Gasthof oder Pension übernachtet, kann sich gerne an die Tourist-Info wenden:

Tourist-Info, Frammersbach Marketing eG
Telefon: +49 (0) 93 55 / 48 00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Änderungen vorbehalten (Stand September 2019)

e1 2018 map wildschoenau v1


Termin
7./8. Juli 2018

Event Area
Anzeige auf Google Maps

Schießhüttelarena
Dorfzentrum
A - 6314 Wildschönau (Oberau)

GPS: 47.443622, 12.049664

Veranstalter

wildschoenau logo

Tourismusverband Wildschönau
Hauserweg 337
A - 6311 Wildschönau (Oberau)

Tel.: +43 (0) 5339-82550
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.wildschoenau.com

Rennleiter
Rainer Schoner

Stecke
ca. 30 km / 2.200 hm / 6 Stages

Liftshuttle
2 x im Hauptrennen

Fahrerlager
Nur Wohnmobile

Nennungsschluss
Samstag, 23. Juni 2018


ACHTUNG: In der Wildschönau geht es am Sonntag eine Stunde früher los (Zeitplan Wildschönau).


Teilnehmerinfos


Weitere Infos

Die Wildschönau ist nicht nur ein klingender Name, sondern hat jede Menge zu bieten. Das landschaftlich besonders reizvolle Hochtal der Kitzbüheler Alpen erwartet Dich mit alpinen Traumtrails in beeindruckender Landschaft und herzlicher Tiroler Gastlichkeit.

Start und Ziel für das KENDA Enduro One Rennen befinden sich im Dorfzentrum von Oberau (Schießhüttelarena). Von hier geht es auf den Rundkurs mit sechs alpinen Stages. Steile Abfahrten mit engen Kurven und gebirgiges Gelände mit Waldboden, Wurzeln und Schotter sind echte Herausforderung, aber machen definitiv Laune. Rennleiter Rainer Schoner (Inhaber der Mountainbikeschule Wildschönau) und Streckenchef Alex Mayr versprechen 1.700 gezeitete Tiefenmeter auf feinsten Trails. Zwei Mal ist die Bergbahn (Markbachjochbahn) in das Rennen integriert. So können die Kräfte für die Trails geschont werden. Insgesamt stehen 2.200 hm zu Buche (mehr als die Hälfte der Uphills werden mit der Bergbahn gemacht).

Bergekostenversicherung

In der Wildschönau unterstützen unter anderem die Helfer der Bergrettung die Veranstaltung. Sollte jemand keine Bergekostenversicherung haben, so bietet die Bergrettung dazu sehr günstige Varianten an: Für 28 Euro im Jahr wirst Du Förderer der Bergrettung und hast eine Bergungskostenversicherung für die ganze Familie. Eine Versicherung nur für die Veranstaltung gibt es ab 3,98 Euro.

Gratis Eintritt im Freibad

Ein Sprung in´s Wasser nach einem Trainings- oder Renntag tut gut. Generell haben alle, die in einer Unterkunft in der Wildschönau wohnen, viele Gratisleistungen mit der WildschönauCard (s.u.) - unter anderem freien Eintritt im Freibad. Der Tourismusverband Wildschönau macht es möglich, dass auch die Teilnehmer, die nicht in einem Wildschönauer Betrieb nächtigen, das Freibad kostenlos nutzen dürfen.

Unterkünfte

In der Wildschönau steht eine Vielzahl an Gästebetten in Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Privatzimmern, Ferienwohnungen oder auf dem Bauernhof zur Verfügung. Eine Übernachtung in einer Privatunterkunft gibt es beispielsweise ab 20 Euro pro Person (inkl. Frühstück). Bei allen Gastgebern in der Wildschönau erhältst Du die WildschönauCard gratis.

Mit dem Hinweis "Enduro One" vermittelt Dir die Tourismusinformation Wildschönau gerne Deine passende Unterkunft in Eventnähe:

Tourismusinformation Wildschönau
Hauserweg 337
A-6311 Wildschönau (Oberau)
Tel.: +43 (0) 5339 8255
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Wohnmobile sind begrenzt Standplätze bzw. Parkplätze vorhanden (Achtung: ohne Anschlüsse!).

"Wildes Camping" ist in Tirol gesetzlich untersagt, doch es gibt viele günstige Unterkünfte (s.o.). In der Nachbarregion Hopfgarten befinden sich zwei Campingplätze: Camping Reiterhof (Familie Seiwald) und Terrassencamping Schlossberg Itter (Familie Ager).


Änderungen vorbehalten (Stand Juni 2017)

ACHTUNG: Wegen der Deutschen E-Bike Meisterschaft gilt in Wipperfürth am Samstag ein angepasster Zeitplan.

FREITAG

18.00 - 19.00 Uhr Startersetausgabe,
Nachnennung (sofern und solange Restplätze verfügbar)

SAMSTAG

9.00 - 14.00 Uhr Startersetausgabe,
Nachnennung (sofern und solange Restplätze verfügbar)
10.00 Uhr E1 Wild Childs mit Guide
10.00 Uhr Bekanntgabe der Strecken für Samstag
11.00 - 14.00 Uhr Training
14.00 Uhr Siegerehrung E1 Wild Childs
16.45 Uhr Fahrerbesprechung
Ab 17.00 Uhr
Prolog
Anschließend Siegerehrung Prolog
Anschließend Bekanntgabe der Startaufstellung am Sonntag
Anschließend Bekanntgabe der Strecken für Sonntag

Für Teilnehmer mit E-Bike entfällt die Spezialstage, um die Teilnahme an der Deutschen E-Bike Meisterschaft zu ermöglichen.

SONNTAG

8.30 - 9.00 Uhr Startersetausgabe,
Nachnennung (sofern und solange Restplätze verfügbar)
9.15 Uhr Fahrerbesprechung
Ab 9.30 Uhr Hauptrennen (individuelle Startzeit entsprechend Prologergebnis)
Nach Rennende Siegerehrung Event

Während des Events besteht ein Cateringangebot mit leckeren Speisen und Getränken zu bikerfreundlichen Preisen.

Hier findest Du den regulären Zeitplan von Enduro One.

(Änderungen vorbehalten, Stand Februar 2018)

e116 wipperfuerth start

Enduro One Series Partner

Maciag - Mountainbike Bekleidung Motorex 24mx Ortemaabus logo 240x120haro logo 240x120 renerosa logo 240x120wetten-formel1.com